Fachberater Verbraucherrecht (w/m/d)

Wir freuen uns auf Verstärkung im Team der Beratungsstelle Nürnberg!
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin
  • 40,1 Wochenstunden
  • Nürnberg
  • Ab 01.10.2025, unbefristet
On

Wir bieten Ihnen

  • Mobiles Arbeiten gemäß Betriebsvereinbarung
  • Vergütung nach TV-L/E 10TV-L Jahressonderzahlung
  • Fortbildungen
  • Attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Zentral gelegenes Büro


Ihr Profil

  • Jurist (M/W/D) mit erstem Staatsexamen
  • Wirtschaftsjurist, Bachelor (M/W/D)
  • Wirtschaftswissenschaftler (M/W/D) mit juristischen Grundlagen
  • Vertiefte Kenntnisse im allgemeinen Verbraucherrecht
  • Freude am Umgang mit Ratsuchenden
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Hohe Einsatzbereitschaft


Ihre Aufgaben

  • Individuelle rechtliche Beratung von Ratsuchenden zu Themen des rechtlichen und wirtschaftlichen Verbraucheralltags (u.a. Kaufverträge, Werkverträge, Telekommunikations- und Internetanbieter, Zahlungsverkehr)
  • Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen
  • Regionale Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitwirkung bei Veranstaltungen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 24.08.2025 per E-Mail unter der Angabe der Nr. 2025/13 an bewerbung@verbraucherzentrale.bayern.
 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.