Verbraucherzentrale Bayern - Wir helfen entscheiden!

Die Verbraucherzentrale Bayern stellt ihre Arbeit und die Angebote für Verbraucher, Schulen, Kommunen, Institutionen, Verbände und Unternehmen vor.
Off

Ob die Rechnung einer unbekannten Firma ins Haus flattert, unverständliche Posten auf der Telefonrechnung erscheinen, der Versicherungsvertreter schon wieder neue Verträge anbietet oder die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln unklar sind – mit vielfältigen Fragen wenden sich Verbraucher an die Verbraucherzentrale Bayern und suchen Rat. Bei diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie die Verbraucherzentrale organisiert ist und welche Ziele und Aufgaben sie hat. Es wird über aktuelle Fälle aus der Rechtsberatung informiert und auf die neuesten Tricks unseriöser Anbieter eingegangen.

Vortrag buchen:

Honorar:
kostenfrei

Kontakt:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an bildung@vzbayern.de
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.