Welche Qualitätsunterschiede gibt es beim Ahornsirup?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Ahornsirup wird überwiegend in Kanada hergestellt. Es handelt es dabei um den eingedickten Saft des Zuckerahornbaumes. Durch Anbohren des Stammes zapft man so viel Pflanzensaft ab, wie der Baum unbeschadet abgeben kann. Anschließend wird er durch Erhitzen eingedickt, gefiltert und abgefüllt.

Aus 40 Liter Ahornsaft lässt sich ein Liter Sirup herstellen. Seine Süßkraft liegt bei 60 bis 70 Prozent von Haushaltszucker. "Die Qualitätsunterschiede hängen maßgeblich vom Erntezeitpunkt ab und werden in den Graden AA bis D angegeben", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Zu Beginn der Erntezeit im Frühjahr ist der Sirup hell, bernsteinfarben und hat einen milden Geschmack. Je später er geerntet wird, desto dunkler ist er und desto mehr unerwünschte Geschmacksstoffe sind enthalten.

Als besonders hochwertig gilt der Sirup mit dem Grad AA, der meist nur in Kanada erhältlich ist. Bei uns findet man die Grade A und C am häufigsten. Angebrochener Sirup gehört immer in den Kühlschrank, um einen frühzeitigen Verderb zu verhindern.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.