Bierhefe-Tabletten

Stand:
Sind Bierhefe-Tabletten gut für Haare und Nägel?
Off

Frage

Sind Bierhefe-Tabletten tatsächlich ein Booster für schöne Haut und feste Fingernägel?

Antwort

Zu Bierhefetabletten selber sind weder wissenschaftlich belegte Wirkungen in Bezug auf Haut, Haare und Nägel bekannt noch solche Aussagen zugelassen. Die in Bierhefe enthaltenen Nährstoffmengen sind zu gering, um besondere Wirkungen zu entfalten, selbst, wenn eine größere Anzahl Tabletten pro Tag verzehrt wird.

Bierhefe enthält unter anderem Biotin (laut Bundeslebensmittelschlüssel in getrockneter Form 115 Mikrogramm pro 100 g). Dieses Vitamin kann einen "Beitrag zum Erhalt normaler Haut und Haare leisten", ein zusätzlicher Nutzen ist jedoch nicht bewiesen. Diese Aussage ist jedoch nur zulässig, wenn die mit der Tagesdosis Bierhefe zugeführte Menge Biotin bei mindestens 15 % der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr/NRV (= 7,5 Mikrogramm von 50 µg) liegt – was bei Bierhefe-Produkten meist nicht der Fall ist. Mit einem Bierhefe-Nahrungsergänzungsmittel werden eher geringe Mengen aufgenommen, selbst wenn sich auf eine Tagesdosis von dreimal täglich fünf Tabletten einlässt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt die angemessene tägliche Zufuhr auf 40 Mikrogramm Biotin für Erwachsene (inklusive Schwangere). Gleichzeitig weist die DGE darauf hin, dass die Biotin-Aufnahme in der Bevölkerung in der Regel ausreichend ist. Somit ist von einer zusätzlichen Aufnahme keine weitere Wirkung auf Haut oder Haare zu erwarten.

Veganer:innen aufgepasst: Für die Bedarfsdeckung an Vitamin B12 ist Bierhefe ungeeignet. Neben der minimalen Menge ist die in Hefe enthaltene Form des Vitamin B12 nicht vitaminwirksam/bioverfügbar.

Wenn Sie Probleme mit einem erhöhten Harnsäurespiegel haben, sollten Sie besser auf Bierhefeprodukte verzichten. Getrocknete Bierhefe enthält nämlich größere Mengen an Purinen, die im Körper in Harnsäure umgewandelt werden.

Achtung: Wenn den Tabletten Biotin zugesetzt wurde, kann dieses Laborwerte bei Blutuntersuchungen verfälschen. Unbedingt bei der Blutabnahme auf die Biotin-Einnahme hinweisen.

In der Rubrik „Schönheit“ von finden Sie weitere Infos zum Thema.


Quellen:

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.