Indischer Wassernabel (Gotu Kola)

Stand:
Wie wirkt die ayurvedische Pflanze?
Off

Frage

Wie wirkt indischer Wassernabel (Gotu Kola)?

Antwort

Die Pflanze "Indischer Wassernabel" (Centella asiatica, Hydrocotyle asiatica, auch Gotu Kola oder Tigergras genannt) spielt in der fernöstlichen Heilkunde (z. B. Ayurveda) eine Rolle. Sie wird auch in Europa zunehmend als Bestandteil von Kosmetika, aber auch als "Wunderdroge" gegen Stress und als "spirituelles Kraut" für die geistige Gesundheit verkauft. Es finden sich auch Aussagen zur Hilfe bei Dehnungsstreifen (durch Anregung der Kollagenproduktion) oder Entzündungen, für schönere Haut und Nägel . Ob der jeweilige Extrakt, der als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln hierzulande verkauft wird, gesundheitliche Wirkungen (oder Nebenwirkungen) hat, ist uns nicht bekannt, da zu den Produkten keine Studien vorliegen. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu gedacht, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen. Dies ist Arzneimitteln vorbehalten.

Berichte über heilende Wirkungen wurden grundsätzlich mit definierten Arznei-Extrakten (ayurvedische Medizin) erzielt, diese sind aber nicht zu vergleichen mit den Extrakten, die in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden.

Werbeaussagen mit Bezug auf die Gesundheit wurden für den Indischen Wassernabel von der Europäischen Kommission nicht zugelassen. Einige der getätigten Werbeaussagen beziehen sich daher eigentlich auf die zusätzlich zugesetzten synthetischen Vitamine (z.B. Vitamin C) oder Mineralstoffe (z.B. Zink).

Bei Einfuhrkontrollen von Produkten mit frischem Indischem Wassernabel werden regelmäßig in nahezu 100 % der Proben bis zu acht verschiedene Pestizidrückstände nachgewiesen. Bei einigen Mitteln lag die Konzentration sogar bis zu 20.000-fach über der erlaubten Höchstmenge. Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln mit getrockneten Wassernabel-Extrakten ist daher mit einer Belastung zu rechnen.

Außerdem fallen ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel immer wieder dadurch auf, dass sie mit Schwermetallen wie Blei und Quecksilber verunreinigt sind.

Nicht zuletzt sind unerwünschte Wirkungen von Gotu Kola wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Magenschmerzen bekannt, in seltenen Fällen auch Leberprobleme. Halten Sie sich auf jeden Fall an die vom Hersteller vorgegebene Dosierung, nehmen Sie keinesfalls mehr.

Es könnte zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen. Wenn Sie regelmäßig Medikamente nehmen müssen, holen Sie sich bitte vor der Verwendung ärztlichen Rat oder fragen in einer Apotheke.

 

Quellen:


EU-Schnellwarnsystem RASFF (abgerufen am 12.10.2021)

Hessisches Landeslabor: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Importproben vom Flughafen Frankfurt (abgerufen am 12.10.2021)

Gotu Kola. Orthopädie-Innsbruck.at, Stand: 17.09.2019

Memorial Sloan Kettering Cancer Center: Gotu Kola. Stand: 29.09.2019

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.