Mönchspfeffer-Kapseln

Stand:
Wofür sind die Mönchspfeffer-Kapseln und was sollen sie bewirken?
Off

Frage

Wofür sind die Mönchspfeffer-Kapseln und was sollen sie bewirken?

Antwort

Als Arzneimittel wird Mönchspfeffer bei Zyklusstörungen (zum Beispiel bei unregelmäßiger Regelblutung) oder zur Linderung von prämenstruellen Beschwerden (z.B. Spannung in den Brüsten, Kopfschmerzen) eingesetzt. Bei Zyklusstörungen bewertet Stiftung Warentest die Wirksamkeit von Arzneimitteln mit Mönchspfeffer als "wenig geeignet", da diese in klinischen Studien bisher nicht ausreichend nachgewiesen werden konnte. Für die Anwendung bei prämenstruellem Syndrom (PMS) lautet die Bewertung " mit Einschränkungen geeignet". Denn die  Linderung von PMS-Beschwerden durch Arzneimittel mit Mönchspfeffer wurde hingegen nachgewiesen. Wie groß der Effekt ist, muss allerdings noch untersucht werden

Für Nahrungsergänzungsmittel mit Mönchspfeffer gibt es im Gegensatz zu Arzneimitteln keine standardisierte Zusammensetzung. Daher kann keine zuverlässige Aussage zur Wirkung getroffen werden. Als Nahrungsergänzungsmittel darf das Produkt weder eine pharmakologische Wirkung haben, noch mit der Linderung von Krankheiten werben. Denn Nahrungsergänzungsmittel sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen. Dies ist die Aufgabe von Arzneimitteln.

Achtung: Für Personen, die Dopamin-Antagonisten, Östrogene und Anti-Östrogene einnehmen, können Wechselwirkungen mit Mönchspfeffer nicht ausgeschlossen werden. Hier ist vor dem Verzehr auf jeden Fall ein Arzt zu Rate zu ziehen. Das Gleiche gilt für Personen, die eine hormonabhängige Krebserkrankung haben oder hatten.

Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.