Einkaufen mit Köpfchen - Das Supermarktspiel

Stand:
Buchen Sie den Workshop der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Einkaufen und Lebensmittel für die Zielgruppe der Sekundarstufe I. Hier lernen die Teilnehmenden während eines Mannschaftsspiels die Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung kennen und informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Einkaufen mit Köpfchen -  Spiel Teppich
Off
  • Zielgruppe: Klassenstufen 5 bis 7
  • Gruppengröße: max. 18 Teilnehmende
  • Zeitlicher Umfang:  2 x 45 min
  • Themengebiet: Ernährung und Gesundheit - Einkauf und Lebensmittelkennzeichnung
  • Kosten: 40,00 €
  • Kontakt: Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung  Tel.: (03 81) 208 70 17 
    E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu
Beschreibung

Zu Beginn diskutieren die Teilnehmenden ihr Einkaufverhalten und erhalten Informationen zum Verbraucherrecht beim Lebensmitteleinkauf. Die Teilnehmenden treten in einem Mannschaftsspiel gegeneinander an. Jede Mannschaft erhält einen Einkaufszettel. Auf ihrem Weg „durch den Supermarkt“ gilt es Fragen zu beantworten. Ereignis- und Aktionskarten lockern den Spielverlauf auf. Durch den Austausch in der Mannschaft und mit dem Spielleiter wird neues Wissen zu Lebensmittelgruppen und deren Kennzeichnung erworben. Nach dem Erreichen der Kasse und damit des Spielziels wird das erworbene Wissen in einer Abschlussrunde gefestigt.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • reflektieren das eigene Konsumverhalten
  • erfahren Wissenswertes über einzelne Lebensmittelgruppen und deren Kennzeichnung
  • erwerben erste Grundlagen einer Konsumkompetenz für den Lebensmitteleinkauf
Formatbeschreibung

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen mit Ihrer Unterstützung den Workshop durch.

Voraussetzungen
  • zusammenhängende Tischfläche ca. 2 mal 3 Meter
  • Stühle je Teilnehmerzahl
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Studentische Aushilfe oder Rechtsreferendar (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.