Zucchini-Omelette aus Kreta

Stand:
Ein herzhaft gefülltes Omelette, gelingt immer.
Kretisches Omelett auf griechischer Flagge

Ein herzhaft gefülltes Omelette, gelingt immer.

Off

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Stiel frischen Rosmarin
  • 4 Eier
  • 125 g Hirtenkäse
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten

 

Zubereitung:

  1. Zucchini in dünne Scheiben, die Zwiebeln in Ringe schneiden. Den Knoblauch und Rosmarin hacken.
  2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten.
  3. Zucchini in die Pfanne geben und so lange braten, bis sie leicht gebräunt sind und kaum noch Flüssigkeit in der Pfanne ist.
  4. Knoblauch und Rosmarin in die Pfanne geben und umrühren.
  5. Eier in einer Schüssel aufschlagen, verquirlen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Eier über die Zucchini geben. Den Hirtenkäse darüber krümeln. Nicht mehr umrühren.
  7. Einen Deckel auf die Pfanne legen und das Ei in etwa 5 Minuten stocken lassen.

Dazu passt sehr gut eine Roggensemmel oder ein frischer Salat.

Icon Urlaubsrezepte

Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.