Achtung Fake-Tickets: Ohne Frust zur Fußball-EM 2024

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Ticketschwarzmarkt
Off

Seit dem 3. Oktober 2023 können sich Fußballfans um Tickets für die Fußball-EM 2024 bewerben. Unter www.uefa.com/euro2024/ticketing können Verbraucherinnen und Verbraucher die von ihnen gewünschten Spiele, Ticketkategorie und -anzahl auswählen. „Wir raten Interessierten dringend, Tickets nur bei offiziellen Verkaufsstellen des Europäischen Fußballverbandes UEFA zu kaufen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Bei Karten aus dem Ticketzweitmarkt ist nicht garantiert, ob Fans diese überhaupt erhalten oder damit Einlass ins Stadion bekommen.“

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 26. Oktober 2023. Im Anschluss werden die Tickets unter den Bewerbern verlost. Ab dem 2. Dezember soll eine zweite Verkaufsphase starten. Haben Fans keine Tickets erhalten, gibt es noch die Möglichkeit, über den offiziellen Ticketzweitmarkt der UEFA ab Frühjahr 2024 Tickets zu erwerben. Die Eintrittskarten für die EM 2024 werden nur als mobile Tickets kurz vor der EM zur Verfügung gestellt. Es wird keine Papiertickets geben. Weitere Infos zum Ticketkauf für die EM 2024 gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.