Datenleck bei Halara?

Pressemitteilung vom
Mit dem kostenlosen Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern können Betroffene ihre Rechte geltend machen
Off

Immer wieder gelangen große Datensätze in die Hände von Hackern. Aktuell soll der Online-Bekleidungsshop Halara von einem Datenleck betroffen sein. Die Daten von knapp 950.000 Nutzerinnen und Nutzern sollen öffentlich einsehbar sein. Für Betroffene kann ein solches Datenleck weitreichende Konsequenzen haben. Gelangen die Daten etwa ins Darknet, können Betrüger Passwörter abgreifen und sich Zugang zu Online-Accounts verschaffen. Werden persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder Kreditkartendaten gestohlen, besteht die akute Gefahr von Identitätsdiebstahl. Kriminelle könnten diese Informationen verwenden, um unter dem Namen des Betroffenen Konten zu eröffnen, Verträge abzuschließen oder andere betrügerische Aktivitäten durchzuführen. Auch mit vermehrten Phishing- und Spam-Nachrichten per E-Mail, Telefon oder SMS müssen Verbraucher rechnen.

Neues Tool informiert über Rechte

Mit Hilfe eines neuen Online-Angebots der Verbraucherzentrale Bayern können Betroffene ab sofort ihre Rechte geltend machen. „Wurden Daten von Unbefugten gestohlen, stehen Verbrauchern Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung zu“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Auch ein Anspruch auf Schadensersatz gegenüber dem Unternehmen, bei dem die Daten abgegriffen wurden, ist im Einzelfall möglich.“ Mit Hilfe des Tools erfahren Betroffene, welche Rechte sie haben. Außerdem können sie individuelle Anschreiben erstellen, um diese Rechte einzufordern.

Wichtig: Sofort aktiv werden

Sind die eigenen Daten von einem Datenleck betroffen, sollten Passwörter sofort geändert werden. Erbeuten Hacker sensible Zahlungsdaten, wie etwa die Kreditkartennummer, sollten diese gesperrt werden. Zusätzlich sollten Verbraucher ihr Konto auf unberechtigte Abbuchungen prüfen und umgehend ihre Bank über diese informieren.

Das Datenleck-Tool ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.