Datenleck bei Online-Casinos: Was Betroffene wissen müssen

Pressemitteilung vom
Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft kostenlos weiter
Off

Am vergangenen Wochenende wurde eine Sicherheitslücke bei mehreren Online-Casinos entdeckt. Betroffene sollten umgehend prüfen, ob sie Ansprüche gegen den jeweiligen Anbieter geltend machen können. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet dafür ein kostenloses Online-Tool unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck an. „Es ist wichtig, sofort aktiv zu werden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Bei dem Datenleck waren besonders sensible Daten öffentlich zugänglich, wie etwa Kopien von Personalausweisen oder Kontodaten. „Nutzer der Online-Casinos sollten verstärkt auf Betrugsversuche oder ungewöhnliche Abbuchungen achten“, so Tatjana Halm. „Wir raten dazu, die Passwörter umgehend zu ändern.“

Mit dem Online-Tool können Verbraucherinnen und Verbraucher prüfen, welche Rechte sie haben. Ihnen kann ein Schadensersatzanspruch gegen die Anbieter der Online-Casinos zustehen. Dafür können Betroffene individuelle Anschreiben erstellen, um ihre Rechte durchzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.