Datenleck beim Thermomix-Rezepte-Forum

Pressemitteilung vom
Millionen Nutzer betroffen: Recht auf Schadensersatz prüfen
Off

Unbekannte haben durch ein Datenleck im Rezepte-Forum rezeptwelt.de des Thermomix-Herstellers Vorwerk Daten von zahlreichen Nutzerinnen und Nutzern abgegriffen. Die sensiblen Daten umfassen neben dem vollständigen Namen und Wohnort auch die hinterlegte E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und das Geburtsdatum. Neben dem Forum rezeptwelt.de sind auch entsprechende Webseiten in vielen anderen Ländern betroffen. Insgesamt sollen die Daten von mehr als 3,3 Millionen Verbrauchern im Darknet verfügbar sein.

Was Nutzer jetzt tun sollten

Betroffene sollten in nächster Zeit besonders wachsam sein, da die sensiblen Informationen für Betrugsversuche und Phishing-Angriffe missbraucht werden könnten. „Bei ungewöhnlichen und zweifelhaften E-Mails ist in nächster Zeit noch mehr Vorsicht geboten. Anhänge von unbekannten Absendern bitte auf keinen Fall öffnen“, sagt Katharina Grasl, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir raten Nutzern zudem, sicherheitshalber die Passwörter bei allen Accounts zu ändern, bei denen das gleiche oder ein ähnliches Passwort verwendet wurde. Ohnehin ist es ratsam, für jeden Account unterschiedliche Passwörter einzurichten. So können Betrüger mit den abhanden gekommenen Daten nicht auch noch andere Konten hacken.“ Stellen Nutzer Unregelmäßigkeiten auf ihrem Bankkonto fest, sollten sie sofort ihre Bank kontaktieren.

Recht auf Schadensersatz prüfen

Mit einem kostenlosen Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern können Betroffene ihre Rechte schnell und kostenlos prüfen. Sie erhalten dort auch wertvolle Tipps und können Musterbriefe erstellen. Das Tool ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck zu finden.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?