„Landgemacht!“: Bundesweiter Ideenwettbewerb für mehr Verbraucherschutz

Pressemitteilung vom
Kreative Ideen junger Menschen aus ländlichen Regionen gefragt
Off

Das Smartphone als Schuldenfalle, falsche Produktsiegel, die erste eigene Wohnung oder die Eröffnung eines Girokontos – das sind nur einige Themen, die viele junge Menschen beschäftigen. Die Verbraucherzentralen bieten zu diesen und vielen weiteren Bereichen umfassende Informationen sowie eine unabhängige Beratung. Auch vor aktuellen Betrugsmaschen wird regelmäßig gewarnt. Doch wie können junge Menschen – insbesondere auf dem Land – noch besser erreicht werden? Mit welchen Formaten lassen sich Verbraucherthemen auf kreative und spannende Art vermitteln? Um besser auf die Anliegen Jugendlicher eingehen zu können, möchten die Verbraucherzentralen junge Menschen mitgestalten lassen.


Verbraucherschutz für junge Menschen wichtiger denn je

Die Verbraucherzentralen rufen mit dem bundesweiten Wettbewerb „Landgemacht! – Deine Ideen für Verbraucherschutz“ junge Menschen in ländlichen Regionen auf, sich zu diesen Fragen Gedanken zu machen und ihre eigenen kreativen Ideen zu entwickeln. Die Federführung des Ideenwettbewerbs hat die Verbraucherzentrale Bayern übernommen. Gefördert wird der Ideenwettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

„Verbraucherschutz für junge Menschen ist in unserer komplexen Konsumwelt bedeutsamer denn je. Umso wichtiger sind gute und unabhängige Informationen“, sagte Steffi Lemke, Bundesverbraucherschutzministerin, bei der Übernahme der Schirmherrschaft für den Wettbewerb. „Ich freue mich, dass der Ideenwettbewerb jungen Menschen in ländlichen Regionen die Gelegenheit bietet, sich mit ihren eigenen Vorstellungen von Verbraucherschutz und guter Verbraucherinformation einzubringen. Der Kreativität werden hier keine Grenzen gesetzt.“


Preisgelder im Wert von 4.750 Euro

Der Ideenwettbewerb „Landgemacht! Deine Ideen für den Verbraucherschutz“ läuft ab sofort bis zum 31. März 2024. Teilnehmen können Teams oder einzelne Mitglieder eines Vereins oder Jugendverbands. Die Teilnehmer müssen zwischen 12 und 27 Jahren alt sein und in ländlichen Regionen leben.

Die besten Ideen werden von einer Jury gekürt. Die drei spannendsten Vorschläge werden bei einer Preisverleihung mit Rahmenprogramm in Berlin präsentiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können für ihren Verein Preisgelder im Gesamtwert von 4.750 Euro gewinnen.

„Ganz besonders liegt mir am Herzen, dass wir die engagierte ehrenamtliche Arbeit der Jugendverbände unterstützen, indem wir die besten Ideen honorieren. Ich freue mich auf die Beiträge und wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg“, so Lemke.


Die besten Ideen werden umgesetzt

Im Anschluss an den Wettbewerb werden die kreativsten Konzepte umgesetzt.

„Das Besondere und Schöne an diesem Wettbewerb ist, dass wir gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dem Projekt etwas erarbeiten werden. Denn die Expertise liegt bei ihnen, um wichtige Verbraucherschutzthemen erfolgreich kommunizieren zu können. Ihre Gedanken und Ideen stehen im Mittelpunkt. Ich bin sehr gespannt auf die Einreichungen“, so Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Preisen, der Jury und dem Ablauf des Ideenwettbewerbs gibt es unter www.verbraucherzentrale.de/landgemacht .

Der Ideenwettbewerb ist Teil des vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aus Mitteln des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULE+) finanzierten bundesweiten Projekts „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ der Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Jugendverbänden und Vereinen. Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/junge-verbraucher.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.