Ticketmaster-Datenleck: Das sollten Betroffene jetzt tun

Pressemitteilung vom
Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft weiter
Off

Hacker haben Nutzerdaten von bis zu 560 Millionen Kunden des Konzertkarten-Anbieters Ticketmaster erbeutet. Sind Verbraucherinnen und Verbraucher von diesem Datenleck betroffen, sollten sie umgehend prüfen, ob sie Ansprüche geltend machen können. Dafür stellt die Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck ein Online-Tool zur Verfügung. „Wichtig ist es sofort aktiv zu werden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Passwörter sollten sofort geändert werden, um Missbrauch zu verhindern.“ Zusätzlich ist es wichtig, dass Betroffene ihre Bankkonten auf unberechtigte Abbuchungen überprüfen und gegebenenfalls umgehend ihre Bank informieren. Betroffene Kreditkarten sollten sofort gesperrt werden.

Mit Hilfe des Online-Tools erfahren Verbraucher, welche Rechte ihnen zustehen. Das können Ansprüche aus der Datenschutzgrundverordnung sein. Möglicherweise steht Betroffenen auch eine Schadensersatzzahlung vom Anbieter zu. Das Datenleck-Tool hilft individuelle Anschreiben zu formulieren und die Rechte einzufordern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.