Online-Tool hilft bei schlechtem Kundenservice

Pressemitteilung vom
Verbraucher können unkompliziert individuelle Schreiben erstellen
Off

Verbraucherinnen und Verbraucher ärgern sich häufig über schlechten Kundenservice: mangelnde Erreichbarkeit, nicht eingehaltene Absprachen und Anliegen, die immer wieder neu vorgetragen werden müssen. Das neue Online-Tool der Verbraucherzentralen hilft hier weiter. Betroffene können für die häufigsten Probleme individuelle Schreiben erstellen und damit ihre Rechte leichter durchsetzen.  

„Ein schlechter Kundenservice ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch dazu führen, dass die Rechte von Verbrauchern verletzt werden“, sagt Juliane von Behren, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Mit Hilfe unseres Tools können Kunden das Unternehmen einfach und verbindlich auffordern, tätig zu werden und die vertraglichen Pflichten zu erfüllen.“
    
Das Online-Tool ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/kundenhilfe verfügbar und steht allen Verbrauchern kostenfrei zur Verfügung.

Bei individuellen Fragen hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine können vereinbart werden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Das Informationsangebot der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Bürosachbearbeiter (w/m/d) am Termintelefon

Wir suchen Unterstützung im Team Finanzdienstleistungen!