Statement: Tatjana Halm zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo anlässlich des Beschlusses des Landgerichts München I vom 9. Januar 2025 (Az.: 33 O 6588/17):
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo anlässlich des Beschlusses des Landgericht München I vom 9. Januar 2025 (Az.: 33 O 6588/17):


„Wir begrüßen, dass Viagogo für seinen Verstoß gegen die Pflichten aus unserem Urteil von 2022 zur Verantwortung gezogen wird. Dieser Fall zeigt jedoch erneut: Verbraucherrechte im Ticketmarkt werden nur langsam durchgesetzt. Wir fordern dringend klare und einheitliche Regeln.“


Hintergrund
Die Ticketplattform Viagogo hatte gegen Verpflichtungen verstoßen, die ihr bereits 2022 in einem Gerichtsverfahren auferlegt wurden. Damals hatte die Verbraucherzentrale Bayern vor dem Oberlandesgericht München erfolgreich geklagt (Az.: 29 U 3556/19). Viagogo wurde in dem Verfahren verpflichtet, den Verkauf von Eintrittskarten nicht zu ermöglichen, ohne dass Verbraucher vor Vertragsschluss über die Identität von gewerblichen Händlern informiert werden. Da das Unternehmen sich nicht an dieses Urteil gehalten hat, leitete die Verbraucherzentrale Bayern ein Ordnungsgeldverfahren ein. Das Landgericht München I bestätigte den Verstoß und verhängte mit Beschluss vom 9. Januar 2025 ein Ordnungsgeld in Höhe von 7.000 Euro.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.