Statement: Tatjana Halm zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024:

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Eine gesetzliche Regelung zu den ausufernden Problemen auf dem Ticket-Zweitmarkt ist lange überfällig. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten ihre Tickets unkompliziert verkaufen können, wenn sie verhindert sind. Der Gesetzgeber muss klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf.“

Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: 

„Private Käufer, die Tickets im Voraus kaufen, müssen die Möglichkeit haben, ihre Eintrittskarten problemlos weiterzuverkaufen, etwa wenn sie krank oder aus persönlichen Gründen verhindert sind. Der private Weiterverkauf soll fair und unkompliziert sein, damit Verbraucher ihre Tickets ohne Schwierigkeiten auch wieder loswerden können.

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Der Gesetzgeber muss jedoch klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf. Nur so können Missbrauch effektiv verhindert und gleichzeitig Verbraucherinteressen geschützt werden.“

Hintergrund
Der Handel mit überteuerten Tickets auf undurchsichtigen Plattformen bringt sowohl für Käufer wie auch für Veranstalter von Kultur- und Sportveranstaltungen erheblich Probleme mit sich. Seit Jahren setzt sich die Verbraucherzentrale Bayern intensiv für Reformen auf dem Ticketmarkt ein, um den Missbrauch auf dem Zweitmarkt einzudämmen und faire Bedingungen für Verbraucher zu schaffen. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Verbraucherzentrale Bayern den aktuellen Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.