Ticketmaster-Datenleck: Das sollten Betroffene jetzt tun

Pressemitteilung vom
Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft weiter
Off

 

Hacker haben Nutzerdaten von bis zu 560 Millionen Kunden des Konzertkarten-Anbieters Ticketmaster erbeutet. Sind Verbraucherinnen und Verbraucher von diesem Datenleck betroffen, sollten sie umgehend prüfen, ob sie Ansprüche geltend machen können. Dafür stellt die Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck ein Online-Tool zur Verfügung. „Wichtig ist es sofort aktiv zu werden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Passwörter sollten sofort geändert werden, um Missbrauch zu verhindern.“ Zusätzlich ist es wichtig, dass Betroffene ihre Bankkonten auf unberechtigte Abbuchungen überprüfen und gegebenenfalls umgehend ihre Bank informieren. Betroffene Kreditkarten sollten sofort gesperrt werden.

Mit Hilfe des Online-Tools erfahren Verbraucher, welche Rechte ihnen zustehen. Das können Ansprüche aus der Datenschutzgrundverordnung sein. Möglicherweise steht Betroffenen auch eine Schadensersatzzahlung vom Anbieter zu. Das Datenleck-Tool hilft individuelle Anschreiben zu formulieren und die Rechte einzufordern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.