Verbraucherschutz für junge Menschen

Pressemitteilung vom
Region Weiden bis 2025 Modellregion der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Online-Shopping, ein eigenes Girokonto oder ein neues Smartphone? Auch Jugendliche sind Verbraucherinnen und Verbraucher, die täglich neuen Produkten und Angeboten gegenüberstehen. Den Überblick über seriöse und unseriöse Anbieter zu behalten und bewusste Entscheidungen zu treffen, ist dabei oftmals schwierig. Mit ihrem Projekt „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ will die Verbraucherzentrale Bayern dem nun Abhilfe schaffen. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit jungen Menschen an den Themen Digitales, Finanzen und Nachhaltigkeit zu arbeiten und so ihre Alltagskompetenzen zu stärken.

„Wer gut informiert ist und weiß, wo man sich Hilfe holen kann, erspart sich viel Ärger und viele Kosten“, sagt Christine Stadler, Projektmitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir möchten jungen Menschen dabei helfen, in ihrem Verbraucheralltag die besten Entscheidungen für sich zu treffen.“

Kreativer und offener Projektansatz

Das Besondere an dem Projekt: Junge Menschen können selbst aktiv werden. Zusammen mit den Experten der Verbraucherzentralen erkunden sie Fragen, die ihnen im Verbraucheralltag begegnen. Gemeinsam werden Ideen geschmiedet und Konzepte entwickelt. Dadurch können wichtige Themen, passend für die jeweilige Zielgruppe, vermittelt werden.

Projektpartner gesucht

Das Herzstück des Projekts ist die Zusammenarbeit mit Akteuren der Jugendarbeit im ländlichen Raum. In der Modellregion Weiden und darüber hinaus sucht die Verbraucherzentrale Bayern Projektpartner. Jugendverbände und -vereine, Initiativen und Einrichtungen der ehrenamtlichen Jugendarbeit können sich beteiligen. Wichtig ist, dass die jeweiligen Mitglieder zwischen 12 und 27 Jahren alt sind. Neben Gestaltungsmöglichkeiten und spannenden Einblicken in die Verbraucherarbeit erhalten die Kooperationspartner für die Zusammenarbeit auch eine Aufwandsentschädigung.

Interessierte Verbände und Vereine können sich melden bei Christine Stadler, Projektmitarbeiterin Weiden, unter (089) 55 27 94 267 oder junge-verbraucher@vzbayern.de. Weitere Informationen sind zu finden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/junge-verbraucher-by 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.