Dynamische Stromtarife: Wann sich der Umstieg lohnt

Pressemitteilung vom
Nicht immer sind die Stromkosten für Haushalte im Anschluss niedriger
Off

Seit dem 1. Januar 2025 müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, bei denen die Preise je nach Börsenpreis schwanken. Verbraucher mit flexiblem Stromverbrauch, wie bei Elektroautos oder Wärmepumpen, können profitieren, müssen jedoch die Risiken und Tarife genau prüfen.

Kunden, die sich für ein solches Angebot entscheiden, zahlen keinen festen Strompreis mehr. Die Kosten orientieren sich stattdessen an den Preisen der Strombörse. Wird viel Strom erzeugt und wenig gebraucht – etwa nachts oder bei viel Sonnenschein – ist der Strompreis niedriger als zu Zeiten mit hoher Nachfrage und wenig Stromerzeugung. Um die Tarife nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem, ein sogenanntes „Smart Meter“, notwendig. Dieses muss der Stromanbieter seit Jahresanfang zur Verfügung stellen.

„Mit dynamischen Stromtarifen können Verbraucher von günstigen Preisen profitieren“, sagt Sigrid Goldbrunner, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Gleichzeitig tragen sie jedoch das volle Risiko stark schwankender Kosten. „Für normale Haushaltsstromkunden sind die Tarife in der Regel nicht empfehlenswert“, so Goldbrunner. „Wer jedoch hohe und zeitlich flexible Verbräuche hat, wie zum Beispiel durch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe, für den kann sich der Umstieg lohnen. Auch bei einem Batteriespeicher kann es sinnvoll sein.“ 

Stolperfallen bei der richtigen Tarifwahl 

Vor dem Abschluss eines Vertrages sollten Verbraucher prüfen, ob sie tatsächlich einen großen Teil ihres Stromverbrauchs in günstigere Zeiten verschieben können. „Dafür kann man gemeinsam mit einem Energieberater die vergangenen Börsenpreise mit dem eigenen Verbrauch vergleichen“, so die Expertin. 

Wer sich für den Wechsel in einen dynamischen Stromtarif entschieden hat, sollte prüfen, wie, wann und wo die Preise für den nächsten Tag abgerufen werden können. Ebenfalls wichtig ist eine kurze Vertragslaufzeit; die meisten Angebote sind monatlich kündbar. Wenn sich der Tarif als nicht passend herausstellt, ist ein schneller Wechsel möglich. 

Gleichzeitig warnt die Energieexpertin vor unseriösen und unrealistischen Werbeversprechen sowie vor Werbung mit negativen Börsenpreisen. Einige Tarife werden zudem nur zusammen mit Hardware wie Batteriespeicher, Photovoltaikanlage oder Energiemanagementsystem angeboten. „Solche Bündelangebote sollten Verbraucher besonders kritisch prüfen“, so Goldbrunner.

Wer sich für einen dynamischen Stromtarif interessiert, kann offene Fragen bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern klären. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.