Feuchter Keller – was tun?

Pressemitteilung vom
Kostenloser Onlinevortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Feuchte Keller führen zu allerlei Problemen und sind manchmal sogar ein Gesundheitsrisiko. Die Ursachen für die Feuchtigkeit können Hochwasser oder Wasserschaden, eindringende Feuchte aus dem Erdreich oder Kondenswasser an den Wänden sein. So zahlreich wie die Ursachen sind auch die Sanierungskonzepte. Welche Maßnahmen wann in Frage kommen, erfahren Verbraucher in einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Feuchter Keller – was tun?“. 

Der kostenlose Vortrag findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024, von 12:30 bis 13:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist möglich unter www.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen.  

Im Termin geht Referentin Gisela Kienzle sowohl auf technische Aspekte, wie nachträgliche Abdichtungs-Maßnahmen, als auch auf Maßnahmen zum Energiesparen ein. Im Anschluss beantwortet die Energieberaterin die Fragen der Teilnehmenden.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.