Feuchter Keller – was tun?

Pressemitteilung vom
Kostenloser Onlinevortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Feuchte Keller führen zu allerlei Problemen und sind manchmal sogar ein Gesundheitsrisiko. Die Ursachen für die Feuchtigkeit können Hochwasser oder Wasserschaden, eindringende Feuchte aus dem Erdreich oder Kondenswasser an den Wänden sein. So zahlreich wie die Ursachen sind auch die Sanierungskonzepte. Welche Maßnahmen wann in Frage kommen, erfahren Verbraucher in einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Feuchter Keller – was tun?“. 

Der kostenlose Vortrag findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024, von 12:30 bis 13:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist möglich unter www.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen.  

Im Termin geht Referentin Gisela Kienzle sowohl auf technische Aspekte, wie nachträgliche Abdichtungs-Maßnahmen, als auch auf Maßnahmen zum Energiesparen ein. Im Anschluss beantwortet die Energieberaterin die Fragen der Teilnehmenden.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.