Sommerparty: Cool feiern, clever kühlen

Pressemitteilung vom
Höheren Stromverbrauch durch zusätzliche Kühlschränke vermeiden
Off

Sommerzeit ist Partyzeit – doch was wäre eine gelungene Feier ohne gut gekühlte Getränke und Snacks? Gerade in der heißen Jahreszeit kann der Stromverbrauch durch zusätzliche Kühlschränke deutlich steigen. 

Mit praktischen Tipps der Verbraucherzentrale Bayern lassen sich erfrischender Genuss und Energieeffizienz ganz einfach verbinden. Wichtig ist, den Kühlschrank an einem kühlen, schattigen Ort aufzustellen. Direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu Wärmequellen, wie etwa dem Grill, sollte vermieden werden. Die ideale Temperatur des Kühlschranks liegt bei etwa sieben Grad Celsius. Das sorgt für ausreichend Kühlung ohne unnötigen Stromverbrauch. Niedrigere Werte bringen keine Vorteile, kosten aber deutlich mehr Energie. Zudem sollte die Tür nur so kurz wie möglich geöffnet werden, um Kälteverluste zu vermeiden. Auch frisch gekochte Speisen sollten vollständig abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank kommen, um das Kühlsystem nicht zusätzlich zu belasten.

Wer für die Sommerparty ein neues Gerät anschaffen möchte, achtet idealerweise auf hohe Energieeffizienz. Modelle der Klasse A schneiden dabei am besten ab. 

Weitere Informationen und individuelle Beratung bietet die Verbraucherzentrale Bayern unter https://www.verbraucherzentrale.bayern/energie/unsere-angebote-auf-einen-klick-107102.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.