Ventilator oder Klimaanlage – was kühlt effizienter?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps zum Energiesparen
Off

Mit steigenden Temperaturen wächst auch das Bedürfnis nach Abkühlung in den eigenen vier Wänden. Doch was ist besser für Geldbeutel und Umwelt: Klimaanlage oder Ventilator? Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt den Unterschied.

Klimaanlagen sorgen für spürbar kühle Raumluft, sind jedoch wahre Stromfresser. Deutlich sparsamer ist ein Ventilator: Er kühlt die Luft zwar nicht, bringt sie aber in Bewegung und erzeugt so ein erfrischendes Gefühl – und das bei bis zu 90 Prozent geringerem Energieverbrauch. Für den Alltag ist er deshalb meist die kostengünstigere Option.

In besonders aufgeheizten Dachgeschosswohnungen kann eine Klimaanlage dennoch sinnvoll sein – vorausgesetzt, sie ist energieeffizient (mindestens Klasse A). Um unnötige Stromkosten zu vermeiden, sollte sie nur bei geschlossenen Fenstern laufen, idealerweise mit Zeitschaltuhr. Eine regelmäßige Wartung sorgt zusätzlich für einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer.

Wer zusätzliche Energie sparen möchte, sollte morgens lüften, anschließend die Fenster schließen und die Räume abdunkeln. So bleibt die Hitze draußen und man kühlt effektiv, energiesparend und umweltbewusst.

Weitere praktische Tipps und individuelle Beratung zum Energiesparen gibt es bei der Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale.bayern/energie/unsere-angebote-auf-einen-klick-107102.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.