Vor dem Urlaub: Stromfresser ausschalten und Geld sparen

Pressemitteilung vom
Mit wenigen Handgriffen Energieverbrauch senken
Off

Der Sommerurlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres – Sonne, Erholung und Abstand vom Alltag. Doch während das Haus leer steht, dreht sich der Stromzähler weiter. Viele Geräte verbrauchen selbst dann Energie, wenn niemand zu Hause ist. Deshalb lohnt es sich, vor der Abreise ein paar einfache Handgriffe zu erledigen – das spart Energie und schont den Geldbeutel. 

Alle nicht benötigten Geräte sollten vollständig ausgeschaltet oder vom Netz getrennt werden. Dazu zählen Fernseher, Computer und Ladegeräte. Sie alle verbrauchen sogar im Stand-by-Betrieb Strom. Auch Klimaanlagen und Ventilatoren sollten nicht unbeaufsichtigt weiterlaufen. Beim Kühlschrank kann ebenfalls gespart werden: Entweder auf eine energiesparende Stufe stellen oder – bei längerer Abwesenheit – vollständig ausräumen, abtauen und abschalten. Auch die Beleuchtung bleibt besser ausgeschaltet. Mit Zeitschaltuhren lässt sich Energie sparen und gleichzeitig trotzdem der Eindruck eines bewohnten Hauses erwecken. 

Weitere Informationen und individuelle Beratung bietet die Verbraucherzentrale Bayern online unter https://www.verbraucherzentrale.bayern/energie/unsere-angebote-auf-einen-klick-107102.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!