Vorsicht bei Angeboten für neue Gasheizungen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor unseriöser Werbung
Off

Hauseigentümer in Bayern haben in den vergangenen Monaten vermehrt Werbeschreiben von Energieversorgern erhalten, die den Einbau neuer Gasheizungen als vermeintlich kostengünstige Lösung anpreisen. Sigrid Goldbrunner, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, warnt jedoch: „Die Schreiben rechnen pauschal vor, dass eine Gasheizung eine vermeintlich günstigere Alternative zu Wärmepumpe und Pelletkessel sei. Was sie jedoch nicht erwähnen, sind deren Betriebskosten. Diese dürften in Zukunft höher ausfallen als bei klimaschonenderen Alternativen.“ Die Verbraucherzentrale Bayern geht davon aus, dass sowohl die Netzentgelte als auch die CO2-Abgaben für Gas steigen werden. 

Künftige Verfügbarkeit von Energieträgern unklar

Zusätzlich erwecke die aktuelle Werbung den Eindruck, Verbraucherinnen und Verbraucher könnten künftig Biomethan oder Wasserstoff nutzen, um klimaneutral zu heizen. Denn ab 2029 müssen neue Gasheizungen zu 15 Prozent klimaneutral sein, ab 2035 zu 30 Prozent und ab 2040 sogar zu 60 Prozent. „Es ist unsicher, ob diese Energieträger bis dahin kostengünstig und in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen werden“, sagt Goldbrunner. „Zusätzlich ist unklar, ob Gasnetze flächendeckend auf grünen Wasserstoff umgestellt werden können.“ 

Damit Eigentümer Kostenrisiken beim Heizungstausch vermeiden, bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine anbieterunabhängige und individuelle Energieberatung an. Die Experten kennen regionale Gegebenheiten und zeigen vor Ort passende Heizungslösungen sowie geeignete Sanierungsmaßnahmen inklusive Förderung auf. 

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.