Wärmepumpe und Photovoltaikanlage – so geht's effizient

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern informiert, worauf es bei Planung und Umsetzung ankommt
Off

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher die Wärmepumpe betreiben und vollständig unabhängig vom Stromanbieter werden: Das versprechen derzeit einige Anbieter. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern klärt auf, was möglich und realistisch ist.

In Einfamilienhäusern kann eine PV-Anlage ohne Batteriespeicher etwa 20 bis 30 Prozent des jährlichen Strombedarfs für Haushalt und Wärmepumpe erzeugen. Mit einem Batteriespeicher kann der Eigenversorgungsgrad auf bis zu 40 Prozent gesteigert werden. Damit sich das investierte Geld auch auszahlt, müssen die technischen Elemente gut aufeinander abgestimmt und in der richtigen Größe geplant werden.

„Verbraucherinnen und Verbraucher, die den Strom für ihre Wärmepumpe mit einer eigenen PV-Anlage erzeugen, können spürbar Geld sparen“, sagt Sigrid Goldbrunner, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Wer den gesamten Strom seiner PV-Anlage einspeist, erhält derzeit 12,60 Cent pro Kilowattstunde. Eigentümer, die den Strom teilweise selbst nutzen, bekommen für den nicht verbrauchten überschüssigen Strom 7,94 Cent/kWh bei Anlagen unter zehn kWp Leistung. „Strom aus dem Netz ist deutlich teurer. Eigennutzung zahlt sich daher besonders aus“, so Goldbrunner. 

Batteriespeicher lohnt sich, wenn die Größe passt

Ein Batteriespeicher kann den Eigenverbrauch deutlich erhöhen. Überschüssiger Strom wird gespeichert und ersetzt bei Bedarf teuren Netzstrom. Da Batterien inzwischen erheblich günstiger geworden sind, ist eine Lösung mit Speicher heute in vielen Fällen von Vorteil. Wichtig ist, dass der Batteriespeicher die richtige Größe hat. Ein zu großer Speicher lohnt sich meist nicht und lässt die Batterie schneller verschleißen. Aus wirtschaftlicher Sicht sollte der Speicher den Strombedarf einer Nacht abdecken können.

Je weniger Energie für das Heizen verbraucht wird, desto höher ist der Anteil, den die PV-Anlage abdecken kann. Eine energetische Sanierung kann dazu beitragen, den Heizenergieverbrauch deutlich zu senken und die Abhängigkeit vom Netzstrom zu verringern.

Abstimmung der Systeme

Ein Energiemanagement-System hilft dabei, den Stromverbrauch an die Stromerzeugung anzupassen. Geräte im Haushalt werden nach ihrer Wichtigkeit gesteuert. Zuerst wird der Strom im Haushalt genutzt, danach fließt er zur Wärmepumpe oder in den Batteriespeicher. 
 

Bei Fragen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern anbieterunabhängig weiter. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.