25 Onlinevorträge bringen Finanzwissen kostenlos nach Hause

Pressemitteilung vom
Von ETFs über Versicherungen bis zur Altersvorsorge: Die Fokuswoche Geld ab dem 27. Januar 2025
Off

Über Geld spricht man nicht? Wir schon! Die „Fokuswoche Geld“ der Verbraucherzentralen informiert vom 27. bis zum 31. Januar 2025 rund um Finanzthemen – unabhängig und unkompliziert. Im Fokus stehen die Themen Geldanlage, Versicherungen, Sparen bei jedem Budget, private Altersvorsorge und Immobilienverrentung. „Ziel der Fokuswoche Geld ist es, wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, damit Verbraucher die für sie passende Entscheidung treffen können“, erklärt Sascha Straub, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern.

Finanzexperten, unter anderem von der Verbraucherzentrale Bayern, halten die Onlinevorträge, die jeweils rund 90 Minuten dauern. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge richten sich an Verbraucherinnen und Verbraucher mit und ohne Vorwissen. Lediglich eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/fokuswoche-geld

Themen der Fokuswoche Geld 2025 im Detail:

ETF – Warum sie erste Wahl sind! (für Einsteiger)
Indexfonds, auch ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform empfohlen. Sie sind kostengünstig, renditestark und risikoärmer als Einzelaktien. Aber: Was ist eigentlich ein Index? Wie funktioniert ein Indexfonds und welche sind gut für eine Anlage geeignet? Wo liegen die Risiken bei einem ETF-Investment? Geht das auch in nachhaltig und grün?

ETF kaufen – Die Schritt-für-Schritt-Anleitung 
Kostengünstig und gleichzeitig renditestark – das sind die Gründe, warum Indexfonds, auch ETFs genannt, oft zur Geldanlage empfohlen werden. Aber: Wie funktioniert ein Indexfonds genau und welche sind gut für eine Anlage geeignet? Welche Risiken gibt es? Geht das auch in nachhaltig und grün? Dieser Vortrag zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf, wie Verbraucher zu ihrem ETF kommen.  

Private Altersvorsorge – Wie gehe ich vor? 
Die private Altersvorsorge ist im Grunde nichts anderes als eine langfristige Vermögensbildung. Je nach individueller Lebenssituation können dafür verschiedene Strategien gewählt werden, doch viele der angebotenen Produkte sind teuer und passen oft nicht zum Bedarf. Denn für die richtige Entscheidung spielen auch Alter und Risikobereitschaft eine entscheidende Rolle.

Immobilien verrenten – Das Haus zu Geld machen? 
Viele ältere Besitzer einer Immobilie stellen sich irgendwann die Frage: Was mache ich aus oder mit meinem Haus? Kann ich es mir noch leisten und weiter pflegen? Kann ich meine Rente damit aufbessern? Möchte ich es vererben? Dieser Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie Verbraucher aus ihrer Immobilie Geld bekommen können, ohne auf vermeintlich schnelle und gute Versprechen hereinzufallen.

Nachhaltig anlegen – Worauf sollten Sie achten? 
Viele Menschen möchten mit ihrem Geld – neben einer angemessenen Rendite – auch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz, die Umwelt, ethische oder soziale Belange erreichen. Im Vortrag erfahren Teilnehmer, was Nachhaltigkeit im Finanzbereich bedeutet und erhalten Hilfestellung bei der Einordnung der Produkte.

Berufsunfähigkeitsversicherung – Was sind die Grundlagen? 
Jeder vierte Mensch in Deutschland wird während seines Erwerbslebens berufsunfähig – mit steigender Tendenz. Betroffene sind dann nicht mehr in der Lage, ihren erlernten Beruf auszuüben. Dieser Vortrag erklärt den Unterschied zwischen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente und der privaten Berufsunfähigkeitsrente und bietet einen Überblick, um individuelle Entscheidungen treffen zu können.

Versicherungen – Welche sind wichtig? 
Ob Unwetterschaden, Kfz-Unfall oder Berufsunfähigkeit: Vieles im Leben lässt sich, manches sollte und einiges muss man versichern. Viele Versicherungen sind jedoch auch überflüssig. Dieser Vortrag bietet die nötigen Entscheidungshilfen, um den Überblick zu behalten und in der jeweiligen Lebenslage die richtigen Versicherungen zu haben.

Sparen für jedes Budget – Wo stecken die Geldfresser? 
Wie viel Geld bekomme ich im Monat? Wie viel gebe ich aus? Wofür zahle ich was und wo kann ich sparen? Mit einem Haushaltsbuch kann man sich beispielsweise einen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen. Dieses Online-Seminar gibt Tipps, wie sich ein Haushaltsbuch sinnvoll in den Alltag integrieren lässt, wo sich Kostenfresser verstecken und wie sich Sparpotenziale nutzen lassen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.