Pauschale Entschädigungen bei Bank-Problemen nötig

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern fordert gesetzliche Konsequenzen nach IT-Chaos bei Postbank und DSL Bank
Off

Nach den teils katastrophalen IT-Problemen bei Postbank und DSL Bank fordert die Verbraucherzentrale Bayern Konsequenzen durch die Politik. „Um die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu stärken, brauchen wir dringend einen gesetzlich pauschalierten Entschädigungsanspruch bei solch eklatanten Störungen der Bankdienstleistungen“, fordert Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. „Es kann nicht sein, dass Finanzdienstleister durch selbstverschuldete, massive Störungen keine nennenswerten Konsequenzen zu befürchten haben.“

Pauschale Ausgleichszahlung wäre einfach umsetzbar

Die Entschädigungspauschalen müssten laut der Verbraucherzentrale Bayern für Kunden einfach durchsetzbar und so hoch sein, dass längere IT-Störungen bei Banken gar nicht erst entstehen. „Einen gesetzlich pauschalierten Entschädigungsanspruch gibt es bereits bei der europäischen Fluggastrechteverordnung. Das wäre auch bei Bankdienstleistungen umsetzbar“, sagt Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

„Ein solcher Anspruch hätte zwei Effekte: Kunden könnten einfacher und schneller entschädigt werden; gleichzeitig hätte der Anspruch eine disziplinierende Wirkung auf das Verhalten der Banken“, so Straub. Ein niedrigschwelliger Zugang für Verbraucher wäre mittels standardisiertem Anmeldeverfahren, beispielsweise über ein Online-Portal, organisierbar. Dies würde auch die Motivation zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen deutlich erhöhen.

Das Forderungspapier ist hier zu finden.

Hintergrund

Gesperrte Konten, nicht ausgeführte Überweisungen und unbearbeitete Betrugsfälle: Tausende Kunden berichten seit Januar 2023 von teils katastrophalen Problemen bei Postbank und DSL Bank. Auslöser war die IT-Migration zum Mutterkonzern Deutsche Bank AG. Aufgrund der Vielzahl der Beschwerden setzte die Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Sonderbeauftragten ein.

Auch wenn die Deutsche Bank AG die massiven Störungen selbst zu verantworten hat, drohen dem Finanzinstitut keine nennenswerten Konsequenzen, solange Betroffene ihre Ansprüche nicht auch gerichtlich durchsetzen. Dabei helfen bereits jetzt die individualisierbaren Musterbriefe der Verbraucherzentrale Bayern, erreichbar unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/postbank-tool.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.