Statement: Sascha Straub zum Prämienspar-Urteil

Pressemitteilung vom
Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zum Urteil des Bundesgerichtshofs zum Prämiensparen.
Off

Pressestatement von Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zum Urteil des Bundesgerichtshofs zum Prämiensparen:

Die bayerischen Sparkassen sollten das gestrige Urteil des Bundesgerichtshofs zum Anlass nehmen, ihre bisherige Blockadehaltung bei den Prämiensparzinsen aufzugeben und aktiv mit angemessenen Nachzahlungsangeboten auf enttäuschte Kunden zuzugehen. Das ist eine gute Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen!

Hintergrund:

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil am 9. Juli 2024 bestätigt, dass die Sparkassen Zinsen bei ihren Prämiensparverträgen falsch berechnet haben. Damit ist das Ende einer jahrelangen Hängepartie beim Prämiensparen eingeläutet. Erstmals stehen die Berechnungsgrundlagen für die Zinsermittlung fest. 

Bereits in der Vergangenheit hatten Gerichte festgestellt, dass die Sparkassen Zinsen falsch berechnet hatten. Die in den Prämiensparverträgen verwendeten Zinsklauseln sind demnach unzulässig. Die Frage nach dem richtigen Referenzzins blieb jedoch lange offen. Mit den jetzigen BGH-Urteilen wurden wichtige Fragen geklärt und ein Zinssatz zur Nachberechnung festgelegt. 

Deutschlandweit haben die Verbraucherzentralen bisher 18 Musterfeststellungsklagen gegen Sparkassen eingereicht. Aus Sicht der Verbraucherzentralen haben die Geldinstitute bei dem Langzeitsparprodukt „Prämiensparen flexibel“ Zinsen jahrelang zu niedrig berechnet. Die Sparkassen vertrieben das Produkt seit den 1990er Jahren.

Das aktuelle BGH-Urteil hat keine Auswirkungen auf die laufenden Musterklagen der Verbraucherzentrale Bayern gegen die Sparkasse Nürnberg und die Stadtsparkasse München. Alle anderen bayerischen Sparkassen müssen die Zinsen ihrer Prämiensparverträge nun zum Vorteil ihrer Kunden anpassen. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.