Inviva 2025: Küchenutensilien und Verpackungen im Fokus

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern informiert auf der Freizeitmesse in Nürnberg
Off

Auf der diesjährigen Freizeitmesse Inviva, die vom 12. bis 16. März im Messezentrum Nürnberg stattfindet, nimmt die Verbraucherzentrale Bayern verschiedene Verpackungs- und Küchenmaterialien unter die Lupe. Welche Risiken bestehen? Wie nutzt man Küchenutensilien richtig? Und welche Alternativen gibt es?

Schalen, Boxen oder Folien sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Sie schützen vor äußeren Einflüssen, halten Lebensmittel länger frisch und sichern unsere Lebensmittelversorgung. Immer öfter wird mit Gegenständen aus Kunststoff oder Silikon auch gekocht. Doch die nützlichen Alltags- und Küchenhelfer bergen auch Risiken: Stoffe wie Phthalate oder Bisphenol A können in die Nahrung übergehen und möglicherweise unserer Gesundheit schaden.

Am Messestand zeigen die Expertinnen verschiedene Küchenutensilien und informieren über ihre richtige Verwendung. Interessierte erfahren außerdem, ob Brotdosen, Geschirr und Besteck aus nachwachsenden Rohstoffen wirklich immer die umweltfreundlichere Wahl sind.

Der Stand der Verbraucherzentrale Bayern ist in Halle 9 zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.