Feuchter Keller – was tun?

Pressemitteilung vom
Kostenloser Onlinevortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Feuchte Keller führen zu allerlei Problemen und sind manchmal sogar ein Gesundheitsrisiko. Die Ursachen für die Feuchtigkeit können Hochwasser oder Wasserschaden, eindringende Feuchte aus dem Erdreich oder Kondenswasser an den Wänden sein. So zahlreich wie die Ursachen sind auch die Sanierungskonzepte. Welche Maßnahmen wann in Frage kommen, erfahren Verbraucher in einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Feuchter Keller – was tun?“. 

Der kostenlose Vortrag findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024, von 12:30 bis 13:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist möglich unter www.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen.  

Im Termin geht Referentin Gisela Kienzle sowohl auf technische Aspekte, wie nachträgliche Abdichtungs-Maßnahmen, als auch auf Maßnahmen zum Energiesparen ein. Im Anschluss beantwortet die Energieberaterin die Fragen der Teilnehmenden.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.