Mehr Durchblick beim Handykauf

Pressemitteilung vom
Neues EU-Energielabel zeigt Energieeffizienz und Langlebigkeit
Off

Seit dem 20. Juni 2025 ist auf neuen Smartphones ein verpflichtendes EU-Energielabel zu finden. Verbraucherinnen und Verbraucher können damit auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient, langlebig und reparaturfreundlich ein Gerät ist. Ziel ist es, umwelt- und ressourcenschonende Kaufentscheidungen leichter zu machen.

„Die Herstellung eines Smartphones ist äußerst energieintensiv und verursacht laut einer Studie des Öko-Instituts rund 60 Kilogramm CO-Äquivalente“, so Matthias Zeuner-Hanning, Umweltexperte bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wer sein Mobiltelefon nicht – wie üblich – nach 2,5 Jahren austauscht, sondern 7 Jahre nutzt, kann rund 100 Kilogramm CO einsparen. Das entspricht einem Hin- und Rückflug zwischen München und Prag.“

Doch nicht nur das Klima profitiert. Auch knappe Rohstoffe wie Bauxit, Coltan oder Gold, deren Abbau häufig mit erheblichen Umweltschäden – etwa der Zerstörung des Regenwalds – verbunden ist, werden geschont.


Was zeigt das neue Label?


Angelehnt an das bekannte Energielabel für Haushaltsgeräte, enthält es unter anderem:

  • eine Energieeffizienzskala von A (sehr gut) bis G (schlecht),
  • die Akkulaufzeit bei voller Ladung – exakt in Stunden und Minuten
  • die Anzahl an Ladezyklen, nach denen der Akku noch mindestens 80 % der Ausgangskapazität besitzt,
  • Symbole zur Sturzfestigkeit, Staub- und Wasserresistenz
  • sowie einen Reparierbarkeitsindex von A (sehr gut reparierbar) bis E (kaum reparierbar).


Wichtig für die Lebensdauer: Die neue EU-Ökodesignverordnung verpflichtet Hersteller dazu, mindestens fünf Jahre lang Softwareupdates bereitzustellen. Außerdem müssen Ersatzteile wie Akku und Display mindestens sieben Jahre verfügbar sein.

Tipp: Über den QR-Code auf dem Energielabel gelangen Verbraucher zur EU-Datenbank EPREL. Dort finden sich weitere Details zum jeweiligen Modell – etwa zur Austauschbarkeit des Akkus oder zur tatsächlichen Dauer der Software-Updateversorgung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.