Umweltfreundlicher Schulstart

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps für nachhaltige Schulsachen
Off

Am 10. September startet in Bayern das neue Schuljahr. Höchste Zeit also für Eltern, die nötigen Schulsachen zu besorgen. Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps, wie dabei die Umwelt geschont werden kann.

Alle Blöcke und Hefte, die den Blauen Engel tragen, können bedenkenlos gekauft werden. Das Siegel ist rechtlich geschützt und garantiert, dass das Papier vollständig aus Altpapierfasern besteht. Bei der Herstellung wird weniger Energie und Wasser verbraucht gegenüber Frischfaserpapier aus Zellstoff. Der Einsatz von chlorhaltigen Bleich-Chemikalien und anderer schädlicher Stoffe ist bei der Produktion verboten. Bietet das Schreibwarengeschäft vor Ort keine Produkte mit dem Blauen Engel an, rät die Verbraucherzentrale Bayern Eltern, sich zusammenzutun und gesammelt zu bestellen. Bezugsquellen findet man auf der Website des Blauen Engels.

Lösungsmittelfreie Kleber sind besser

Für Bastelarbeiten in der Schule reichen lösungsmittelfreie Kleber in flüssiger Form oder als Stift aus. Sie sind entsprechend gekennzeichnet. Umgekehrt weist das Gefahrensymbol für Entzündbarkeit (Flamme in einer rot umrandeten Raute) auf enthaltene Lösungsmittel hin. In Bleistiften oder Holzbuntstiften mit Lacküberzug können sich bedenkliche Stoffe verstecken. Kinder nehmen beim Kauen an Stiften etwa Weichmacher und andere Schadstoffe auf. Alternativen sind unlackierte Holzstifte oder – für Ältere – Druckbleistifte mit auswechselbaren Minen. Leuchtende Textmarker gibt es nicht nur mit Kunststoffhülle, sondern auch als Holzstifte. Das hilft, Plastikmüll zu verringern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.