Verbraucherrecht in einfacher Sprache

Pressemitteilung vom
Weltflüchtlingstag: Verbraucherzentrale Bayern startet neues Angebot
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern startet anlässlich des Weltflüchtlingstags ein neues Angebot. Die Verbraucherschützer bieten ab sofort Vorträge zu verbraucherrechtlichen Alltagsthemen in einfacher Sprache an. Dabei wird langsamer gesprochen, die Sätze sind kürzer und Fachbegriffe werden seltener verwendet und genauer erklärt. Damit wird es für Menschen aus anderen Herkunftsländern einfacher, ihre Rechte im deutschen Verbraucheralltag kennenzulernen und auch durchzusetzen.

Vortragsthemen sind unter anderem das Umtauschrecht, Garantie und Gewährleistung. Beim Themenkomplex Versicherungen erfahren die Teilnehmer, welche davon in Deutschland wirklich wichtig sind. Zu Rechnungen und Mahnbescheiden werden unter anderem Fragen geklärt wie „Muss ich zahlen, auch wenn ich nichts bestellt habe?“

Die Vorträge sind geeignet für Menschen mit Grundkenntnissen in Deutsch oder mit Deutschkenntnissen auf A2-/B1-Niveau. Die Vorträge sind kostenfrei und werden online oder in Präsenz durchgeführt.

Interessierte Organisationen, die Vorträge der Verbraucherzentrale Bayern in einfacher Sprache anbieten möchten, können sich melden unter info@vzbayern.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.