Verbraucherzentrale präsentiert neuen Markenauftritt

Pressemitteilung vom
In eigener Sache: Neuer Look mit klarer Botschaft
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern, die 15 Verbraucherzentralen der anderen Bundesländer und der Bundesverband vzbv gehen mit einer neuen Marke und einem neuen Corporate Design an den Start. Der frische Look geht einher mit einer klaren Positionierung: Die Verbraucherzentrale macht sich stark für Verbraucherinnen und Verbraucher, steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite und setzt sich aktiv für ihre Rechte und Interessen ein.

Seit über 60 Jahren ist die Verbraucherzentrale für die Menschen in Deutschland da. Sie berät und unterstützt in allen Fragen des privaten Konsums, vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber der Politik und setzt Verbraucherrechte auch vor Gericht durch. Der Verbraucheralltag hat sich stark verändert und die Herausforderungen für Konsumenten werden immer komplexer. „Online-Shopping, Vergleichsportale, künstliche Intelligenz oder Greenwashing führen dazu, dass das Leben von vielen Mitbürgern als immer unübersichtlicher wahrgenommen wird. Unsere neue, modernere Marke macht deutlich, dass wir den digitalen Verbraucheralltag im Blick haben und die Bürger auch hier kompetent beraten und unterstützen“, sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern.

Neuer Marken-Claim: „Stark für mich“

Neben dem neuen Corporate Design nutzt die Verbraucherzentrale ab sofort den Marken-Claim „Stark für mich.“ Dieser bringt das Versprechen der Verbraucherschützer auf den Punkt: der Einsatz für die Interessen der Verbraucher. Jeden Tag macht sich die Verbraucherzentrale stark für die Menschen – in der persönlichen Beratung, im Austausch mit Unternehmen, gegenüber der Politik und vor Gericht.

Dabei ist das neue Corporate Design nicht nur ein ästhetisches Update. Es spiegelt die Haltung der Verbraucherzentrale, nahbar und aktiv zu sein und immer im Interesse der Verbraucher zu handeln. Zudem ist das neue Design barrierefrei und für alle Kanäle geeignet – auf Printmaterialien, online, in Social Media oder im Stadtbild als Aushängeschild der Beratungsstellen. Die Leitfarbe ist weiterhin ein warmes Rot. Für die Umstellung auf das neue Design gibt es Übergangsfristen.

Neue Adresse für den Web-Auftritt

Die Verbraucherzentrale Bayern hat im Zuge des Markenrelaunchs auch die Adresse ihres Internet-Auftritts geändert. Ab sofort ist die Website der bayerischen Verbraucherschützer unter verbraucherzentrale.bayern zu erreichen. 

Die 16 Verbraucherzentralen der Länder mit ihren über 200 Beratungsstellen und der Verbraucherzentrale Bundesverband sind deutschlandweit aktiv. Laut einer repräsenta-tiven forsa-Umfrage aus dem November 2024 kennen 94 Prozent der Menschen in Deutschland die Verbraucherzentrale. 75 Prozent haben ein starkes Vertrauen in sie. „Dieses Vertrauen ist für uns Ansporn und Herausforderung zugleich.  Wir wollen uns kontinuierlich weiterentwickeln, um den Menschen heute und auch in Zukunft Orientie-rung, Schutz und Unterstützung zu bieten“, so Marion Zinkeler. 

Quelle: Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Basis: 1.000 bundesweit befragte Personen ab 18 Jahren | Erhebungszeitraum: 7. bis 12. November 2024 | Statistische Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte. | Für den Aspekt „Vertrauen in die Verbraucherzentrale“ sind die zusammengefassten Werte für sehr stark, stark und eher stark auf einer insgesamt 5-stufigen Skala angegeben. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.