Mögliches Datenleck bei Check24 und Verivox

Pressemitteilung vom
Das sollten Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen
Off

Bei den Vergleichsportalen Check24 und Verivox waren offenbar zeitweise sensible Nutzerdaten öffentlich zugänglich. Noch ist unklar, wie viele Verbraucherinnen und Verbraucher betroffen sind und ob Dritte die Daten genutzt haben. Die Verbraucherzentrale Bayern rät Kunden, ihre Bankkonten im Auge zu behalten und regelmäßig ihre Passwörter zu ändern.

Nach Angaben des Chaos Computer Clubs waren sensible Daten von zahlreichen Nutzern – etwa finanzielle Verhältnisse oder der Wohnort –  zeitweise öffentlich zugänglich. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie viele Verbraucher konkret betroffen sind und ob die Daten von Dritten verwendet wurden. „Kunden können sicherheitshalber ihre Passwörter ändern und sollten regelmäßig die Abbuchungen auf ihrem Konto prüfen“, rät Katharina Grasl, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Ansonsten sollten sie die Ergebnisse der Prüfung durch die zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten für Check24 und Verivox abwarten.“ Sollte sich herausstellen, dass Verbrauchern ein Schaden entstanden ist, sollte man sofort aktiv zu werden.

Betroffene können im kostenlosen Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern ihre Rechte prüfen und diese geltend machen. Das Tool ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.