Probleme mit Tickets zur EM und Olympia?

Pressemitteilung vom
Neues Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft
Off

 

Tickets vom Zweitmarkt führen häufig zu Problemen. Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Eintrittskarten für die Fußball-EM oder Olympia nur bei offiziellen Stellen zu kaufen und bietet ein Tool zur Unterstützung bei Problemen an.

Ob Europameisterschaft, Olympische Spiele oder Großkonzerte – regelmäßig gibt es Probleme mit Eintrittskarten, die auf dem Ticket-Zweitmarkt gekauft wurden. Die Preise sind überteuert, es gibt andere Plätze als gekauft oder Fans erhalten keinen Einlass. „Wir raten grundsätzlich dazu Tickets nur bei offiziellen Verkaufsstellen zu kaufen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wenn es trotzdem zu Problemen kommt, unterstützt das neue Tool Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und unkompliziert.“ Geht beim Ticketkauf oder der Veranstaltung etwas schief, können Betroffene unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/tickettool prüfen, welche Rechte sie haben.

Tipps, Rechte und Musterschreiben

Verbraucher erhalten dabei erste Informationen zu Problemen rund um den Ticketkauf und die Veranstaltung selbst. Sie erfahren, wie sie etwa bei abgesagten oder verlegten Veranstaltungen am besten vorgehen oder zu viel gezahlte Gebühren zurückverlangen können. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, individuelle Musterschreiben zu erstellen, um ihre Anliegen gegenüber dem Ticketverkäufer oder dem Veranstalter geltend zu machen.

Bei Bedarf nach persönlicher Beratung können Betroffene auch einen Beratungstermin unter www.verbraucherzentrale-bayern.de vereinbaren.  

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.