Rundfunkbeitrag: Tipps zur Befreiung für die Nebenwohnung

Pressemitteilung vom
Antrag zeitnah zum Einzug stellen
Off

Muss man für eine Nebenwohnung noch einmal den Rundfunkbeitrag an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio zahlen? Mit dieser Frage kommen immer wieder Verbraucherinnen und Verbraucher in die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern. Sie bezahlen bereits für einen Hauptwohnsitz, werden jetzt aber auch für ihre Zweitwohnung zur Kasse gebeten.

Aktuelle Regelungen

Seit 2018 entfällt die Zahlung des Rundfunkbeitrags für eine privat genutzte Zweitwohnung, allerdings nur dann, wenn Betroffene eine Befreiung beantragt haben. Wichtig ist, dass dieser Antrag auf Befreiung zeitnah zum Einzug gestellt wird. Eine rückwirkende Befreiung ist nicht möglich. Elisabeth Graml, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale Bayern rät: „Neumieter von Nebenwohnungen sollten die Befreiung am besten innerhalb von drei Monaten nach ihrem Einzug beim Beitragsservice beantragen.“ Die rechtzeitige Beantragung hat einen klaren Vorteil: Die Befreiung tritt dann ab dem Monat des Einzugs in Kraft. Wird der Antrag hingegen später gestellt, erfolgt die Befreiung erst ab dem Monat der Antragstellung.

Auch für Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner gilt diese Regelung. Beide Partner können sich von der Beitragspflicht für eine Nebenwohnung befreien lassen, wenn sie gemeinsam in der Hauptwohnung gemeldet sind.

Bei Fragen zum Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern kostenfrei Rat und Unterstützung an. Eine Terminvereinbarung ist online unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-0 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.