Sharing-Anbieter sind für Instandhaltung ihrer Fahrzeuge verantwortlich

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern klagt erfolgreich gegen Tochterunternehmen der Deutschen Bahn
Off

Die Deutsche Bahn Connect GmbH muss ihre Sharing-Fahrzeuge selbst instand halten und kann dies nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 6. April 2023 (Az.: 2 – 24 O 133/22) entschieden.

Damit bestätigt das Gericht die Klage der Verbraucherzentrale Bayern, die gegen eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens vorgegangen ist. Die Klausel sieht vor, dass sich Verbraucher vor der Nutzung der Mietautos mit den Anweisungen in den Handbüchern, den Fahrzeugunterlagen und den Herstellerangaben vertraut machen müssen. Zusätzlich sollen sie die Betriebsflüssigkeiten und den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls korrigieren. „Aus unsere Sicht ist es für Mieter unzumutbar diese Pflichten zu erfüllen, bevor sie ein Sharing-Fahrzeug verwenden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

In seiner Begründung erläutert das Landgericht Frankfurt am Main, dass die Deutsche Bahn Connect GmbH als Vermieterin verpflichtet ist, die Fahrzeuge instand zu halten und so bereitzustellen, dass sie vom Mieter genutzt werden können. Dazu gehört auch die Prüfung des Reifendrucks und der Betriebsflüssigkeiten. Von Nutzern kann dies nicht verlangt werden. Ebenso wenig müssen Verbraucher Handbücher, Fahrzeugunterlagen und Herstellerangaben genau prüfen, zumal häufig nicht eindeutig ist, um welche konkreten Unterlagen es sich handelt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.