Statement: Sascha Straub zur Kündigung von Girokonten durch die Stadtsparkasse München

Pressemitteilung vom
Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Bayern, zum aktuellen Vorgehen der Stadtsparkasse München bei der Kündigung von Girokonten:
Off

Pressestatement von Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Bayern, zum aktuellen Vorgehen der Stadtsparkasse München bei der Kündigung von Girokonten: 

Die Stadtsparkasse München fordert aktuell einige Kunden auf, einem neuen Girokontomodell und dessen Bedingungen zuzustimmen. 


„Wir raten Kunden, rechtliche Auseinandersetzungen mit der Sparkasse zu vermeiden und stattdessen zu prüfen, ob sie das geänderte Kontomodell akzeptieren möchten oder nicht. Falls nicht, besteht jetzt noch die Möglichkeit, ein Girokonto bei einer anderen Bank zu eröffnen.“


Hintergrund:
Die Stadtsparkasse München hatte im Sommer 2023 neue Girokontobedingungen eingeführt, denen viele Kunden nicht zugestimmt hatten. Diesen Kunden erklärte die Sparkasse im März „formaljuristisch“ die Kündigung des bisherigen Girokontovertrages zum 31. Mai 2025. Sie lässt dem Kunden eine Hintertür offen: Wenn er das Girokonto im Juni 2025 aktiv nutzt, würde dies als konkludente Zustimmung gewertet und der Kunde hätte dann das Girokonto zu den neuen Konditionen. Letzteres hält die Verbraucherzentrale Bayern vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vom 27. April 2021, Az. XI ZR 26/20, für rechtlich fragwürdig. Dennoch rät sie betroffenen Kunden hier zu einem pragmatischen Umgang mit der Frage "Bleiben oder gehen?".

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.