Vorsicht vor gefährlicher Weihnachtsdeko

Pressemitteilung vom
So erkennen Verbraucher unsichere Produkte
Off

Nicht alle Produkte aus dem Internet sind sicher. Insbesondere bei Waren, die von Händlern außerhalb der EU angeboten werden, ist Vorsicht geboten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auf CE-Kennzeichen, Herstellerangaben und Rücksendekosten achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf

Ob Lichterkette oder Adventskranz – elektrische Weihnachtsdeko kann nicht immer unbedenklich verwendet werden. „Bei Käufen von Händlern außerhalb der EU stellen wir immer häufiger fest, dass gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf sind“, warnt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Mit diesem Kennzeichen erklären Hersteller, dass ihr Produkt die europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt. „Verbraucher können nicht einfach darauf vertrauen, dass die Produkte, die sie online kaufen, sicher sind“, so die Expertin.

Darauf sollten Verbraucher achten

Entsprechen elektrische Produkte nicht den europäischen Standards, können sie Brände verursachen. „Umso wichtiger ist es, dass Verbraucher auf die Herkunft achten und sich nicht von sehr niedrigen Preisen locken lassen“, sagt Tatjana Halm. Gibt es keine Angaben zum Hersteller, sollten Verbraucher die Ware lieber nicht kaufen. Wer auf Online-Marktplätzen wie Temu, Amazon und Co. shoppt, sollte zusätzlich prüfen, wo der Händler sitzt und ob bei einer Rücksendung die Versandkosten selbst bezahlt werden müssen. Denn sie können bei einem Versand in das Ausland schnell den eigentlichen Kaufpreis übersteigen.

Neue Regeln für Produktsicherheit

Ab dem 13. Dezember gilt EU-weit die neue Produktsicherheitsverordnung. Dadurch haben Hersteller, Händler oder andere Wirtschaftsakteure neue Informationspflichten, wenn sie ihre Produkte online anbieten. Der Hersteller muss etwa mit Postanschrift und E-Mail-Adresse angeben werden. Sitzt er nicht in der EU, ist er verpflichtet, einen Bevollmächtigen in der EU zu benennen, den Verbraucher kontaktieren können.

Erfahrungen mit unsicheren Produkten, die über Online-Marktplätze gekauft wurden, können Betroffene unter www.verbraucherzentrale.de/marktbeobachtung schildern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.