Vorsicht vor vermeintlichen Gewinnen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor untergeschobenen Zeitschriftenabos
Off

 

 

 

Aktuell werden Verbraucherinnen und Verbrauchern vermehrt Zeitungsabonnements am Telefon untergeschoben. Dabei geben die Verkäufer an, dass ein Zeitschriftenabo im Rahmen eines Gewinnspiels gewonnen wurde. Als Preis wird häufig eine Auswahl von Magazinen angeboten. Um den vermeintlichen Gewinn anzunehmen, müssen Verbraucher ihre persönlichen Daten mitteilen. Viele Betroffene werden erst nach einiger Zeit von Rechnungen für das unerwartete Abo überrascht. „In der Regel gibt es nur einen kostenlosen Probezeitraum“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Meistens werden Verbraucher jedoch nicht darüber informiert, dass das Probeabo nach Ablauf der Testphase automatisch kostenpflichtig wird.“

Genau nachfragen

Die Verkäufer nutzen immer wieder aus, dass Betroffenen aufgrund des Gewinnversprechens nicht klar ist, dass sie am Telefon einem langfristigen Vertrag zustimmen. „Wenn die Anrufer nicht genau darlegen, welche Kosten entstehen oder Fragen danach ausweichen, raten wir Verbrauchern von der Annahme des vermeintlich kostenlosen Zeitschriftenabos ab“, sagt Tatjana Halm. „So können sie verhindern, dass sie langfristig an solche Verträge gebunden sind.“ Vorsicht ist auch bei ähnlichen Angeboten an der Haustür geboten. Wurde ein Vertrag am Telefon oder an der Haustür abgeschlossen, ist es in den meisten Fällen möglich, ihn innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Damit können langfristige Kosten vermieden werden.

Bei individuellen Fragen hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine können unter www.verbraucherzentrale-bayern.de vereinbart werden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.