Wieder Ärger mit der 1N Telecom

Pressemitteilung vom
Neues Inkassounternehmen treibt Forderungen massiv ein
Off

Bei der Verbraucherzentrale Bayern nehmen die Beschwerden über den Telekommunikationsanbieter 1N Telecom GmbH erneut zu. Seit Weihnachten erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher wieder vermehrt Inkassoschreiben, in denen vermeintliche Schadensersatzforderungen verlangt werden. Auffällig ist, dass diese neuen Schreiben nun von einem anderen Inkassounternehmen stammen. Außerdem werden die geforderten Zahlungen deutlich massiver eingefordert und die Zahlungsfrist ist sehr kurz. Das ursprünglich tätige Inkassounternehmen hatte die Forderungsschreiben im Dezember letzten Jahres eingestellt.

„Wir befürchten, dass Verbraucher die geforderten Beträge zahlen, weil sie sich durch die aggressive Art der Schreiben eingeschüchtert fühlen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Außerdem verhindert die viel zu kurze Frist, dass sich Verbraucher in Ruhe mit der Forderung auseinandersetzen können.“

Widerspruch einlegen

Betroffene sollten den angeblichen Vertrag prüfen lassen und dann der Forderung widersprechen. Denn rechtlich ändert sich an der bisherigen Einschätzung wenig. Auf der Website der Verbraucherzentrale ist ein vorformuliertes Widerspruchsschreiben zu finden. Verbraucher können es auch in diesem Fall verwenden.

Das Vorgehen des Anbieters bleibt umstritten. „Wer keinen wirksamen Vertrag mit der 1N Telecom geschlossen hat, muss auch keinen Schadensersatz leisten. Auch vorzeitige Vertragskündigungen rechtfertigen solche Forderungen nicht“, so Halm. 

Bei individuellen Fragen zur 1N Telecom hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine können unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by vereinbart werden.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.