Unterrichtsmaterial "Was habe ich ausgegeben?"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial herunter, in dem Grundschülerinnen und -schüler spielerisch lernen, dass sie je nach ihren Wünschen und Bedürfnissen unterschiedliche Ausgaben haben.
Off

Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg für die Grundschule zum Umgang mit Geld und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, dass sie je nach ihren Wünschen und Bedürfnissen unterschiedliche Ausgaben haben.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Optionale Tonaufnahme der Diktate (Rechtsklick, Ziel speichern unter...)
Geschichte 1: Pia und Paula gehen in die Stadt
Geschichte 2: Dirk und Dennis gehen ins Freibad
Geschichte 3: Der Zoobesuch

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Zahlen und Operationen
3.1.1.3 In Kontexten rechnen

Inhaltliche Kompetenzen
(7) einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel Anzahl -Preis) mithilfe von Material veranschaulichen und beschreiben

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Bedürfnisse und Wünsche

Klassenstufe
Klasse 2

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Schulstunden (Kann auch in kleineren Einheiten à 20 min. erfolgen)

Benötigtes Material
Übungsblatt, wahlweise eine Audiodatei

Vorkenntnisse
Addition, einfache Relation von Größen (größer, kleiner, gleich)

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.