Unterrichtsmaterial "Stilmittel in der Werbung"

Stand:
Werbung setzt Sprache gezielt ein, um ihre Wirkung zu entfalten. Das hat sie mit literarischen Texten gemein. Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe herunter, das die Wirkungsweise der Sprache in Werbung genauer betrachtet.
Off

Werbung setzt Sprache gezielt ein, um ihre Wirkung zu entfalten. Das hat sie mit literarischen Texten gemein. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, die Wirkungsweise der Sprache in Werbung im Deutschunterricht genauer zu betrachten. So lassen sich die Leitperspektive Verbraucherbildung und die inhaltlichen Kompetenzen des Bildungsplans schülergerecht und zielgerichtet miteinander kombinieren.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Texte und andere Medien
3.2.1.1 Literarische Texte
3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte

Inhaltliche Kompetenzen
(10) Gestaltungsmittel eines Textes erkennen und beschreiben

Konkretisierende/r Begriff/e
Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90 Minuten

Vorkenntisse
Nach Möglichkeit Grundkenntnisse zu sprachlichen Gestaltungsmitteln.

Fächerübergreifende Aspekte
Anknüpfungspunkte finden Sie im Themenkomplex "Werbung".

Kommentar
Das Material lässt sich sowohl als vertiefende Übung als auch als Einstieg verwenden. Es bietet sich an, das Material im Zusammenhang mit den weiteren inhaltlichen Kompetenzen umzusetzen.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.