Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Stand:
Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme
Fernwärme Gullideckel

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Abonnieren Sie unseren News-Alert zum Verfahren. So erfahren wir, wie viele Menschen sich für die Sammelklage interessieren. Und Sie erfahren, welche Schritte der vzbv ergreift.
  2. Informieren Sie andere Betroffene über unser Verfahren und unseren News-Alert. Je mehr Menschen sich für den News Alert anmelden, desto wahrscheinlicher können wir die Sammelklage erheben.
On

Darum geht es in dem Verfahren gegen die Stadtwerke Neubrandenburg

Die Neubrandenburger Stadtwerke GmbH hat seit 2021 die Fernwärmepreise für ihre Kund:innen stark erhöht. Nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) sind diese Preisersteigerungen allerdings unwirksam, da sie auf unzulässige Preisklauseln zurückzuführen sind. Seit 2021 haben sich die Fernwärmepreise der Stadtwerke Neubrandenburg mehr als verdreifacht, von 8,03 auf 27,64 Cent je Kilowattstunde (kWh). Diese Preissteigerungen belasten die Verbraucher erheblich.

Die Preisanpassungsklauseln der Stadtwerke Neubrandenburg erfüllen nach Ansicht des vzbv nicht die gesetzlichen Anforderungen, da sie sich vor allen an den stark gestiegenen Gas-Börsenpreisen orientieren. Dies führte zu unangemessen hohen Preisen für die Verbraucher:innen, die sich allein gegen die Preissteigerungen kaum wehren können.

Deswegen hat der vzbv bereits eine Unterlassungsklage gegen den Versorger eingereicht. Ziel ist es, die Verwendung der unzulässigen Preisanpassungsklausel zu unterbinden.

Darüber hinaus prüft der vzbv auch eine Sammelklage, um die Rückzahlungen für die betroffenen Verbraucher:innen durchzusetzen.

Bleiben Sie über den Verlauf des Verfahrens informiert

Häufig gestellte Fragen

Welches Ziel verfolgt die Klage?

Wir möchten eine Sammelklage erheben, mit der wir die überhöhten Preise für die vergangenen Jahre zurückfordern – direkt an die Betroffenen.

Was kann ich tun, damit die Sammelklage erhoben wird?

Melden Sie sich für unseren News Alert an. So können wir erkennen, wie viele Verbraucher:innen an einer Erstattung interessiert sind. Für Sie ergeben sich daraus keinerlei Verpflichtungen.

Ich bin bei den Stadtwerken Neubrandenburg. Meine letzte Rechnung war aber nicht besonders hoch. Wozu braucht es dann eine Sammelklage?

Im Jahr 2023 galt noch die Preisbremse, das heißt für einen Großteil des Verbrauchs mussten die Verbraucher:innen nur einen  wesentlich geringeren Preis bezahlen. Der für das Jahr 2023 normalerweise von den Stadtwerken verlangte Preis war fast vier Mal so hoch.

Aktuelle Meldung zum Verfahren

Fernwärme

vzbv sucht Fernwärmekund:innen für Sammelklage

Der vzbv verklagt zwei Fernwärmeanbieter wegen unzulässiger Preisklauseln: die Stadtwerke Neubrandenburg und die Avacon Natur GmbH. Sofern sich genügend Betroffene beim vzbv melden, kann dieser auch eine Sammelklage gegen beide Energieversorger einreichen, um die überhöhten Preise zurückzufordern.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.