Vorbörslicher Aktienverkauf – Oder wie Sie schnell Ihr Geld verlieren können!

Stand:
„Dieser Prominente ist reich geworden. Wir zeigen Ihnen mit welchen Aktien er das geschafft hat!“. Diese oder ähnliche Schlagzeilen sind Ihnen sicher schon häufig begegnet. Leider sind solche Statements stets gefälscht.
Schmuckbild: Abzockmasche vorbörsliche Aktien

Das Wichtigste in Kürze:

  • Werbeanzeigen versprechen tolle Aktiengewinne durch angeblich geheime Tipps zu vorbörslichen Aktienverkäufen.
  • Die angeblichen Verkaufsportale sehen überzeugend echt und professionell aus.
  • Vorbörsliche Aktienkäufe sind für Verbraucher:innen nicht möglich.
  • Bei Zahlungen werden Sie Ihr Geld verlieren.
     
On

Was bedeutet Pre-IPO?

Wenn bekannte Unternehmen an die Börse gehen, ist das für Kriminelle ein guter Anlass, um Verbraucher:innen mit dem Verkauf von Aktien dieser Unternehmen abzuzocken. Beliebt bei den Abzockern ist der Verkauf sogenannter Pre-IPO-Aktien. IPO steht für „intial public offering“, also den offiziellen Börsenstart einer Aktie. Pre-IPO bedeutet somit der Handel mit Aktien vor dem eigentlichen Börsenstart. 

Alles Fake oder was?

Die Betrüger schalten daher im Vorfeld des Börsengangs Werbung per Social Media oder starten Telefonaktionen. Über professionell gefälschte Internetseiten versuchen die Kriminellen den Eindruck zu erwecken, Sie könnten die Aktien zu Vorzugspreisen erwerben. Gleichzeitig wird Sicherheit vorgegaukelt unter Ausnutzung des guten Namens von großen und seriösen Unternehmen, welche an die Börse gehen wollen. Im weiteren Verlauf wird Druck erzeugt, indem Ihnen kurze Fristen für die Abwicklung des Kaufs und der Zahlung gesetzt werden. Die Betrüger versuchen Angst zu erzeugen, dass Sie eine gute Gelegenheit verpassen würden, um Sie zu einer schnellen Zahlung zu bewegen.

Nachdem Sie dann den Kauf abgeschlossen und die Zahlung erledigt haben, erhalten Sie weder die Aktien noch erreichen Sie den angeblichen Verkäufer. Auch eine Strafanzeige hilft nicht mehr, da die Zahlungen umgehend auf andere Konten weitergeleitet werden. Das angeblich investierte Geld ist verloren. Besonders kritisch wird die Situation dann, wenn Sie für die Investition zusätzlich ein Kredit aufgenommen haben. Diesen müssen Sie trotz des Totalverlustes an die Bank zurückzahlen.

So schützen Sie sich

  • Für Verbraucher:innen ist der Erwerb von vorbörslichen Aktien nicht möglich. Derartige Angebote sind stets betrügerisch.
  • Sollte die Zahlung bereits erfolgt sein, empfehlen Ihnen die Verbraucherzentralen, möglichst umgehend eine Strafanzeige zu stellen und sich mit dem polizeilichen Aktenzeichen an Ihre und die Empfängerbank zu wenden. Die Aussicht, Ihr Geld zurückzuerhalten, ist dennoch leider fast ausgeschlossen. Aber Sie helfen dabei, das Konto zu schließen, das für Straftaten genutzt wird.
  • Die Strafanzeige können Sie online unter www.online-strafanzeige.de stellen. 

Mehr zum Thema:

Vorbörsliche Aktien: BaFin warnt vor unseriösen Angeboten

Vorsicht: Betrügerisches Online-Trading

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.