Ist Joghurteis besser für die schlanke Linie?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Joghurteis liegt im Trend und wird in immer mehr Varianten angeboten. "Bei einer Bezeichnung, die auf Joghurt hinweist, erwarten viele Verbraucher ein fett- und kalorienarmes Produkt", sagt Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Ernährungsexpertin stellt jedoch klar, dass der Joghurtanteil sehr unterschiedlich sein kann. "Den Leitsätzen für Speiseeis zufolge sollte Joghurteis mindesten 35 Prozent Joghurt als wertgebende Zutat enthalten", so Heidrun Schubert. Für "Eis mit Joghurtgeschmack" gilt diese Mindestanforderung nicht und auch für "Frozen Joghurt" gibt es keine rechtliche Definition. Wie die Ernährungsexpertin betont, können Verbraucher vor allem im offenen Verkauf oft nicht erkennen, wie hoch der Joghurtanteil tatsächlich ist. Eine Kugel "echtes" Joghurteis liefert mit rund 115 Kalorien deutlich weniger Energie als eine Kugel Schokoladeneis mit durchschnittlich 170 Kalorien.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.