Lassen sich Mehle beim Backen einfach austauschen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Die verschiedenen Mehlsorten habe teilweise unterschiedliche Backeigenschaften. Das ist zu berücksichtigen, wenn man diese in Rezepten austauschen möchte. Am häufigsten kommt helles Weizenmehl des Types 405 in der Küche zum Einsatz. Je mehr Randschichten und Keimlinge der Getreidekörner mit vermahlen werden, desto dunkler erscheint das Mehl und desto höher die Typenzahl. „Mit steigender Typenzahl können Mehle mehr Flüssigkeit aufnehmen“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Vollkornmehl braucht mit etwa 15 Prozent am meisten zusätzliche Flüssigkeit.

Oft ist es sinnvoll, höchstens die Hälfte des hellen Mehls auszutauschen, da sich dadurch Geschmack und Konsistenz von Teig und Gebäck verändern können. Weizenmehl lässt sich durch Dinkelmehl ersetzen, denn die beiden Mehle haben sehr ähnliche Backeigenschaften. Allerdings sind Dinkelteige empfindlicher in der Struktur und sollten kürzer geknetet werden. Das Gebäck kann schneller austrocknen und eignet sich nicht gut für eine längere Aufbewahrung.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.