Was bedeuten die verschiedenen Mehltypen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Dass sich Mehl nicht nur in der Sorte sondern auch in der Typenzahl unterscheidet, begegnet einem derzeit in der Weihnachtsbäckerei. Für Plätzchen wird Type 405 empfohlen, für Lebkuchen und Stollen soll Type 550 optimal sein. Doch was bedeuten diese Zahlen? Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, dass die Typenzahl den durchschnittlichen Mineralstoffgehalt in Milligramm pro 100 Gramm Mehl angibt. Sie ist abhängig vom Ausmahlungsgrad des Mehles. Je höher die Typenzahl, umso mehr Schalenbestandteile und damit Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe befinden sich im Mehl. Sorten mit hoher Typenzahl wie Weizenmehl Type 812 oder 1050 enthalten besonders viele dieser wertvollen Bestandteile. Die Typen 405 und 550 dagegen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Stärke und Klebereiweiß aus. "Das verleiht diesen Mehlen ihre guten Backeigenschaften", weiß Ernährungsexpertin Susanne Moritz.

Vollkornmehle enthalten alle Bestandteile des Korns. Sie liefern die meisten Ballaststoffe. Eine Typenzahl tragen Vollkornmehle jedoch nicht, weil ihr Mineralstoffgehalt natürlichen Schwankungen unterliegt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.